Sofware-Ergonomie und Forschung
Wir möchten Ihnen eine unserer Kernkompetenzen vorstellen: Die Software-Ergonomie:
Der Kern unseres Software-Ergonomie Teams sind
Dr. Roland Schoeffel und
Klaus Lino Ruatti, ein eingespieltes Team. Dr. Schoeffel fokussiert auf psychologische Bedienbarkeit (und
Software-Usability nach DIN, EN und ISO), mein Schwerpunkt liegt auf der Umsetzung der Ergebnisse unter Beleuchtung von Tools und Komponenten und auf der Berücksichtigung von
Datenschutz und die Datensicherheit.
Unser Erfahrungsschatz ist umfangreich. Klaus Lino Ruatti entwickelt seit 36 Jahren Software, wobei er selbst nicht mehr programmiert, sondern als Software-Architekt tätig ist, d.h. er sorgt für die Einhaltung der ergonomischen Regeln und stellt die Qualität der Applikationen sicher. Das waren die Schwerpunkte bei Bundes- und bilateralen Forschungsprojekten.
Dr. Schoeffel prüfte zehn Jahre Einsatzsoftware bei der Bundeswehr, er leitete die entsprechende Abteilung beim Siemens-Design, entwickelte User-Interfaces, unterrichtete Software-Ergonomie und arbeitete als deutscher Vertreter an internationalen Usability-Normen mit. Von ihm stammen viele Prüfverfahren und Prüfkataloge.
Überall in Deutschland kommen Sie praktisch jeden Tag in die Nähe von Software, an der wir mitgearbeitet haben. Folgendes bieten wir als Team Dr. Roland Schoeffel und Klaus Lino Ruatti an:
- Garantierte Usability der Software - weder Probleme bei der Handhabung durch neue Nutzer noch durch Profi-Anwender.
- Klärung aller Problemstellen, Beantwortung aller Fragen im Bereich Software-Ergonomie.
- Pflege und Weiterentwicklung vorhandener Software-Projekte und Beratung bei Design und Funktionalität.
- Tests mit Endanwendern, um die Änderungen, Ideen und Vorschläge auf Akzeptanz und sichere Nutzung zu prüfen.
- Prüfung der eingesetzten Komponenten auf Sicherheitslücken, Bestandsprognosen zu den Komponenten.
- Audits mit Benutzern, mit Entwicklern, mit Betriebsräten und anderen Beteiligten.
- Berücksichtigung von Datensicherheit und Datenschutz.
- Beratung in der Planungs- und Entwicklungsphase neuer Software.
In den Lebensläufen finden Sie Aufstellungen der Projekte, die wir betreut haben (Button unterhalb dieses Textabschnittes).
KOKOS gefördert durch BMBF (Förderkennzeichen 13N13559 bis 13N13561). Infrastrukturen kollaborativer Resilienz in komplexen Schadenslagen
HUMAN+ gefördert durch BMBF (Förderkennzeichen 13N14716 bis 13N14723). Echtzeit-Lagebild für effizientes Migrationsmanagement zur Gewährleistung humanitärer Sicherheit.
Entsprechend der Treffpunktes meldet man sich auch mit Handzeichen :-)